Fortbildung – Sachkunde im Pflanzenschutz
Der Gesetzgeber verlangt seit Februar 2012, dass innerhalb von 3 Jahren eine Fortbildung für den Erhalt der Sachkunde im Pflanzenschutz absoliviert werden muss. Die Fortbildungen zum Sachkundenachweis im Pflanzenschutz müssen von der zuständigen Landesbehörde anerkannt sein. Alle von uns angebotenen Fortbildungen und Fortbildungskurse zum Erhalt der Sachkunde im Pflanzenschutz sind anerkannt.
Aktuelle Fortbildungen für den Sachkundenachweis
- Online-Fortbildung
Dienstag, den 14.03.2023
von 8:30 bis 13:00 Uhr
Kosten: 45,00 € zzgl.MwSt.
Anmeldung erforderlich
- Online-Fortbildung
Donnerstag, den 22.06.2023
von 8:30 bis 13:00 Uhr
Kosten: 45,00 € zzgl.MwSt.
Anmeldung erforderlich
- Online-Fortbildung
Dienstag, den 25.07.2023
von 8:30 bis 13:00 Uhr
Kosten: 45,00 € zzgl.MwSt.
Anmeldung erforderlich
- Online-Fortbildung
Dienstag, den 07.09.2023
von 8:30 bis 13:00 Uhr
Kosten: 45,00 € zzgl.MwSt.
Anmeldung erforderlich
- Online-Fortbildung
Dienstag, den 26.09.2023
von 8:30 bis 13:00 Uhr
Kosten: 45,00 € zzgl.MwSt.
Anmeldung erforderlich
- Präsenz-Fortbildung
Donnerstag, den 16.11.2023
Blumengroßmarkt Nordbayern
Rother Str. 39-46
91126 Rednitzhembach
von 08:30 bis 13:00 Uhr
Kosten: 65,00 € zzgl.MwSt.
Anmeldung erforderlich
- Online-Fortbildung
Montag, den 18.12.2023
von 8:30 bis 13:00 Uhr
Kosten: 45,00 € zzgl.MwSt.
Anmeldung erforderlich
-
Bei den Online-Fortbildungen ist die Teilnahme mit Kamera verpflichtend um das Fortbildungszertifikat zu erhalten. Es wird keine neue Software von Ihnen benötigt, Sie erhalten über eine Einladungsmail einen Link, der es Ihnen ermöglicht an der Fortbildung teilzunehmen. Sie brauchen einen Internetzugang, einen Computer oder Tablet mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera (ein Headset macht es einfacher, ist aber nicht zwingend).
Eine ausführlichere Einweisung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Die Veranstaltungen dauern 4,5 Stunden und jede/r Teilnehmer/ Teilnehmerin erhält ein Zertifikat nach §7 der PflSchSachV.
Fortbildungen für Unternehmen
Wenn Sie eine Fortbildung in Ihrem Unternehmen vor Ort wünschen, erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Angebotanfrage und Kontaktaufnahme
Fortbildungsinhalte
Schwerpunktmäßig müssen vier Themenbereiche mit der Veranstaltung abgedeckt sein
-
- Rechtsgrundlagen:
wesentliche rechtliche Bestimmungen im Pflanzenschutz
- Rechtsgrundlagen:
-
- Integrierter Pflanzenschutz:
Maßnahmen und Instrumente des integrierten Pflanzenschutzes
- Integrierter Pflanzenschutz:
-
- Schadursachen:
Möglichkeiten, solche zu erkennen und zu bewerten
- Schadursachen:
-
- Pflanzenschutzmittelkunde:
Systematik von Pflanzenschutzmitteln, Kennzeichnung und Zulassung; Eigenschaften von Pflanzenschutzmitteln und ihre Wirkungsweise; Erkennen gefälschter Pflanzenschutzmittel
- Pflanzenschutzmittelkunde:
-
- Umgang mit Pflanzenschutzmitteln:
Einsatz von Pflanzenschutzmitteln nach Gebrauchsanweisung, Aufzeichnung, Entsorgung von Pflanzenschutzmitteln
- Umgang mit Pflanzenschutzmitteln:
-
- Geräte und Ausbringung:
Einsatz verschiedener technischer Geräte zur sachgerechten Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln
- Geräte und Ausbringung:
-
- Risikomanagement:
Möglichkeiten, Gefahren und Risiken im Umgang mit Gefahrstoffen identifizieren und beherrschen, Anrainerschutz, Verbraucherschutz, Umwelt- und Naturschutz während der Anwendung, Abdriftminderung
- Risikomanagement:
-
- Anwenderschutz:
Notwendigkeit von persönlichen Schutzmaßnahmen erkennen, Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten
- Anwenderschutz: